top of page

WIE ARC OF EMPOWERMENT INTERGENERATIONELLE BRÜCKEN BAUT - MIT SPASS STATT STIRNRUNZELN

  • Autorenbild: Christine Rautschka
    Christine Rautschka
  • 27. Feb.
  • 1 Min. Lesezeit

Stellt euch vor, ihr sitzt in einem Meeting, in dem statt endloser Diskussionen echtes Verständnis entsteht. Wo generationsübergreifende Zusammenarbeit nicht bedeutet, dass eine Seite „nachgeben“ muss, sondern dass alle voneinander lernen. Wir beschäftigen uns schon lange mit der Frage wie wir es schaffen, Generationen zu verbinden, ohne dass jemand die Augen verdreht?


Genau hier setzt Arc of Empowerment an

Unsere Workshops sind der Ort, an dem Wissen auf Erfahrung trifft, neue Perspektiven sprießen und wir gemeinsam herausfinden, warum Meetings sowohl eine Agenda als auch Snacks brauchen. Mit interaktiven Methoden, kreativen Übungen und einer ordentlichen Prise Humor zeigen wir, dass Zusammenarbeit mehr bringt als Generationen-Battles.


Wie machen wir das?

🔸 Praxisnahe Übungen: Wir reden nicht nur drüber – wir probieren es aus! Hybrides Arbeiten, digitale Tools, Feedback-Kultur? Alles wird getestet, statt nur diskutiert. Ja, auch das berüchtigte GIF als Antwort auf eine wichtige Mail.


🔸 Offene Dialoge statt Klischees: Kein „Früher war alles besser“ - stattdessen klären wir mit Respekt und Spaß, warum manche Leute lieber telefonieren, während andere nur noch Sprachnachrichten in doppelter Geschwindigkeit hören.


🔸 Gemeinsames Lernen: Jede Generation hat Superkräfte! Die einen kennen die besten Verhandlungstechniken, die anderen wissen, wie man ein Dokument teilt, ohne es zehnmal als „Final_final_v3.2.pdf“ zu speichern.


Was lernen wir daraus?

Wenn wir offen aufeinander zugehen, uns mit Neugier statt Vorurteilen begegnen und gemeinsam lachen, dann entstehen echte Verbindungen – und vielleicht auch ein paar Insider-Witze, die alle verstehen (ja, wirklich ALLE).


Lasst uns einen Bogen spannen!

Mit Arc of Empowerment



bottom of page